bachelorarbeit in 1 woche
Hast Du ein ausreichendes Hypothesensystem samt Begründung formuliert, kann Dir eine übersichtliche und graphische Darstellung zur Visualisierung zum weiteren Verständnis dienlich sein. Die Konstruktbeziehungen können bspw. durch Plus- bzw. Minus-Zeichen verdeutlicht werden .bachelorarbeit in 1 woche Durch die Zeichnung von Pfaden kannst Du auch die genaue Einflussrichtung aufzeigen.
Optional kann die graphische durch eine tabellarische Darstellung der Hypothesen ergänzt werden.
Nicht immer führt eine durchgeführte Studie zu den erwünschten Ergebnissen oder die Recherche bringt etwas zutage, das sich nicht mit den aufgestellten Hypothesen deckt. Hier gilt: Kein Ergebnis ist auch ein Ergebnis!
Versuche niemals, im Fazit hinzubiegen, was die Analyse nicht zeigen konnte. Natürlich wird dies, wie Stickel-Wolf und Wolf anmerken, „nur wenige Leser ‚vom Hocker reißen‘“ (2013: 207). Dennoch, es kann auch von Nutzen sein zu wissen, wie man es nicht macht: Auch das Falsifizieren einer Hypothese ist ein relevantes Ergebnis (vgl. Gruber, Huemer & Rheindorf 2009: 114). Beim Fazit schreiben sollten also deine echten Ergebnisse und Beobachtungen aufgeführt werden.
Aus den Hypothesen erstellst du dann zur empirischen Untersuchung sogenannte “statistische Hypothesen”. Mit diesen kannst du den Wahrheitsgehalt der aufgestellen Hypothesen ermitteln und aus statistischer Sicht prüfen. Bei den statistischen Tests gibt es zwei mögliche Ergebnisse:
Die Hypothese kann bestätigt werden (verifizieren)
Die Hypothese kann nicht bestätigt werden / widerlegen (falsifizieren)
Um diese Tests durchführen zu können, stellst du auf Basis der eigenen Hypothese eine Nullhypothese (h0) und eine Alternativhypothese (h1) auf. Die Nullhypothese besagt, dass es keinen Zusammenhang zwischen den Variablen gibt, die Gegenhypothese möchtest du prüfen. Wenn diese aus statistischer Sicht abgelehnt werden kann, ist deine Ausgangshypothese bestätigt. Du gehst statistisch also eigentlich genau andersherum vor.